|
|
16. September 1901 | Eröffnung der Bürgerschule |
1903 | Erweiterung der Schule Richtung Turnerstraße (der heutigen Jahnstraße) |
1906 | Bau des Turnsaales |
1927 | Umwandlung der Knabenbürgerschule 5 in die Knabenhauptschule 5 (KH 5) |
September 1949 | Teilung der Schule: es entstand die Knabenhauptschule 5 (KH 8) |
September 1952 | In 26 Klassen werden 968 Schüler unterrichtet die Jahnschule ist die größte Hauptschule Oberösterreichs |
15. Dezember 1951 | Festversammlung "50 Jahre Jahnschule" |
4. Mai 1957 | Feierliche Eröffnung des renovierten Turnsaales |
Sommer 1969 | Der Park vor unserer Schule musste dem Bau der ESG-Umkehrschleife weichen |
September 1972 | Umbenennung der Knabenhauptschule 5 (KH 5) in Hauptschule 7 (HS 7) und der Knabenhauptschule 10 (KH 10) in Hauptschule 15 (HS 15) |
September 1976 | Beginn der Adaption unserer Schule - Abbruch des Turnsaales |
Schuljahr 1978/79 | Erstmals werden 2 Klassen koedukativ (Knaben und Mädchen in einer Klasse) geführt |
13. März 1979 | Feierliche Eröffnung des neuen Turnsaales durch Bürgermeister Franz Hillinger |
Herbst 1981 | Nach 5-jähriger Bauzeit konnten die neu adaptierten, modern ausgestatteten Unterrichtsräume bezogen werden |
Herbst 1982 | Die Polytechnische Schule und die Volksschule 16 übersiedeln in den Jahnschulkomplex |
12. April 1983 | Offizielle Eröffnung der renovierten Jahnschule durch Bürgermeister Hofrat Franz Hillinger |
10. Juli 1987 | Durch einen Beschluss der oö. Landesregierung wurde die Hauptschule 7 aufgelassen und der Hauptschule 15 angeschlossen |
September 1987 | Unsere Schule wurde eine "Hauptschule mit Schwerpunkt Bildnerische Erziehung" |
Herbst 2001 | Die HS 15 wird zur "Schule mit zeichnerisch kreativem und sprachlichem Schwerpunkt" |
Schuljahr 11/12 | Unsere Schule wird zur NMS 15, einer Neuen Mittelschule mit künstlerisch-kreativem Schwerpunkt. Der offizielle Schulname ändert sich auf NMS 15 Leonardo da Vinci Schule. |